Jubiläum: 40 Jahre LKH Standort Deutschlandsberg

Pressemitteilung

Vor vier Jahrzehnten öffnete der LKH Standort Deutschlandsberg seine Pforten für die Patientinnen und Patienten. Damit ging auch ein langgehegter Wunsch der Menschen im Bezirk in Erfüllung.

Luftaufnahme des LKH-Standorts Deutschlandsberg
Der LKH-Standort Deutschlandsberg feiert sein 40-jähriges Bestehen | © Simon Möstl

Das Jahr 1985 bedeutete für die rund 60.000 Menschen im Bezirk Deutschlandsberg eine Zäsur im positiven Sinn: Mit Eröffnung des in viereinhalb Jahren auf dem Gelände des früheren Gemeindeostgartens errichteten Landeskrankenhauses erfüllte sich der Wunsch vieler nach zeitgemäßer regionaler Spitalsversorgung. 

Lange war zuvor darum gerungen worden, an einer Unterschriftenaktion für den Krankenhausbau hatten sich immerhin 22.000 Menschen beteiligt. Belohnt wurden die Bemühungen mit einer nach damaligem Stand modernst geführten Standardkrankenanstalt, die zu Beginn für rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Jobs bot. 

Zeitleiste, Daten und Fakten zum Jubiläum

Altes Baustellenfoto vom LKH-Standort.
Rohbau des LKH-Standorts in Deutschlandsberg | © KAGes/LKH SWS
  • 1980: Der Grundstein für den Bau des LKH Deutschlandsberg wurde gelegt.

  • 1. April 1985: Das Spital wird offiziell eröffnet. Grundstücksgröße: 100.000 m2 Nutzfläche: 22.000 m2

  • 1. April 1985: In den frühen Abendstunden erblickt das erste Baby im LKH Deutschlandsberg das Licht der Welt. Der Bub wog 2950 Gramm und war 51 cm groß. Da es eine Kaiserschnittgeburt war, war dies gleichzeitig der erste operative Eingriff an der Geburtshilflich-Gynäkologischen Abteilung.

  • 1999: Der Computertomograf wird in Betrieb genommen.

  • 2000: Das Institut für Anästhesiologie wird zur Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin.

  • 2003: Das Pilotprojekt „Interdisziplinäre Interfunktionelle Intensivstation“ startet, 2005 erfolgt die offizielle Betriebsgenehmigung dafür.

  • 2003: Kreißsaal: Die neue Geburtswanne wird eingebaut.

  • 2009: Die Möglichkeit der interdisziplinären Bettenbelegung startet.

  • 2010: Die neue Intensivstation eröffnet.

  • 2011: Die interdisziplinären Station wird in Betrieb genommen.

  • 2011: Die Hebammengeburt wird möglich.

  • 2012: Die Abteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe wird umgebaut (Investitionssumme 430.000 Euro): Das LKH Deutschlandsberg übernimmt nach der Schließung der Geburtshilflichen Einheiten in Wagna und Voitsberg die zentrale geburtshilflich-gynäkologische Versorgung für die Süd- und Weststeiermark.

  • 2017: Der neue Verbund LKH Weststeiermark zusammen mit den Standort Voitsberg entsteht, neuer Name: LKH Weststeiermark, Standort Deutschlandsberg.

  • 2017: Die reorganisierte und neu gestaltete chirurgische Ambulanz geht in Betrieb.

  • 2023: Die neu gebaute Palliativstation eröffnet.

  • 2025: Der neue Verbund LKH Südweststeiermark zusammen mit den Standorten Bad Radkersburg und Wagna sowie dem LPZ Bad Radkersburg entsteht, neuer Name: LKH Südweststeiermark, Standort Deutschlandsberg.


Heute sind am LKH-Standort Deutschlandsberg 478 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Rund 7.800 Patientinnen und Patienten wurden im Jahr 2024 stationär betreut, rund 33.500 ambulant.


 

Rückfragehinweis für Medienanfragen

LKH Südweststeiermark, Pressestelle 
Mag. Sonja Peitler-Hasewend 

Mail: kommunikation.sws@kages.at
Telefon: 03462 4411 2225