40 Jahre KAGes: GröĂter steirischer Gesundheitsversorger feiert JubilĂ€um mit Zukunftskongress
Am 17. Juni 1985 wurde mit der GrĂŒndung der SteiermĂ€rkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes) ein Meilenstein in der steirischen Gesundheitsversorgung gesetzt. Aus einem Zusammenschluss einzelner SpitĂ€ler mit ĂŒber 9.000 Mitarbeitenden hat sich heute der gröĂte steirische Gesundheitsversorger mit ĂŒber 19.000 Mitarbeitenden an 20 LKH-Standorten und drei Pflegezentren entwickelt. Anlass genug, heute im Messe Congress Graz mit einem hochkarĂ€tigen Kongress unter dem Motto âMit Strategie und Innovation die Zukunft gestaltenâ zu feiern.
Kongressprogramm setzt Impulse fĂŒr Wandel und Zukunft
Im Mittelpunkt beim KAGes Kongress steht nicht nur der Blick zurĂŒck auf vier bewegte Jahrzehnte, sondern vor allem die Ausrichtung fĂŒr die Zukunft. Digitalisierung, innovative Technologien (âe-Healthâ), effiziente AblĂ€ufe (âLean Hospitalâ) und eine nachhaltige Krankenhausgestaltung (âGreen Hospitalâ) stehen im Fokus der Veranstaltung mit rund 350 Teilnehmer*innen â darunter KAGes FĂŒhrungskrĂ€fte der LKH, KAGes Aufsichtsratsmitglieder, Vertreter*innen der Med Uni Graz, des Gesundheitsfonds, anderer SpitalstrĂ€ger, der Ărztekammer Steiermark, der AUVA sowie Verantwortliche aus Politik und Verwaltung.
FĂŒr einen inspirierenden Kongress-Start sorgt der bekannte steirische Extremsportler Paul Guschlbauer in seiner Keynote. Mit eindrucksvollen Bildern und persönlichen Geschichten ermutigt er zu Perspektivenwechseln und einem positiven Umgang mit VerĂ€nderungen Auch aktuelle gesellschaftspolitische Fragen kommen nicht zu kurz. In einer spannenden Podiumsdiskussion werden Werteorientierung und Mitbestimmung im Spitalsalltag diskutiert.
Statements zum 40-jÀhrigem JubilÀum
Gesundheitslandesrat Dr. Karlheinz KornhĂ€usl: âDie KAGes feiert 40 Jahre â vier Jahrzehnte, in denen menschliche NĂ€he und modernste Medizin Hand in Hand gehen. Die Geschichte des Unternehmens zeigt, wie Kooperation und Innovation dazu befĂ€higen, flexibel und zukunftsorientiert zu agieren â egal, ob in alltĂ€glichen Behandlungsprozessen oder in Krisenzeiten. Angesichts der Herausforderungen, die der demografische Wandel, die Digitalisierung und verĂ€nderte gesellschaftliche Erwartungen mit sich bringen, bleiben wir unserem Ziel treu: Wir wollen die beste Versorgung fĂŒr alle Steirerinnen und Steirer, egal wo jemand lebt! Dieses JubilĂ€um bestĂ€tigt das Engagement und den Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie den steten Blick nach vorn."
Klubobmann Marco Triller unterstreicht: âDas 40-jĂ€hrige Bestehen der KAGes ist ein Anlass, um Dank und Anerkennung auszusprechen â gegenĂŒber allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit groĂem Engagement tagtĂ€glich fĂŒr das Wohl der Patientinnen und Patienten sorgen. Unsere politische Verantwortung ist es gemeinsam mit der KAGes sicherzustellen, dass die Gesundheitsversorgung in der Steiermark den sich stets Ă€ndernden Herausforderungen gerecht wird und eine wohnortnahe und qualitativ hochwertige Versorgung erhalten bleibt.â
Univ.-Prof. Ing. Dr. Dr. h.c. Gerhard Stark, Vorstandsvorsitzender der KAGes, betont: âSeit vier Jahrzehnten steht die KAGes fĂŒr eine verlĂ€ssliche und hochwertige Gesundheitsversorgung. Im Zentrum stehen medizinische Exzellenz, strategische Weiterentwicklung und innovative Strukturen. Das JubilĂ€um markiert nicht nur einen historischen Meilenstein, sondern unterstreicht auch den Anspruch, weiterhin MaĂstĂ€be in der Patient*innenversorgung zu setzen und gesunde ArbeitsplĂ€tze zu schaffen.â
Die Bedeutung dieses JubilĂ€ums zeigt sich auch in den groĂen infrastrukturellen und technologischen Entwicklungen, die die KAGes in den kommenden Jahren prĂ€gen werden. Mag. DDr. Ulf Drabek, MSc MBA, Vorstand fĂŒr Finanzen und Technik, ergĂ€nzt: â40 Jahre KAGes zeigen, wie entscheidend langfristige Investitionen, technologische Erneuerung und wirtschaftliche StabilitĂ€t fĂŒr ein leistungsfĂ€higes Gesundheitswesen sind. Mit der Vision LKH 2040 setzen wir diesen Weg konsequent fort und schaffen die infrastrukturellen Grundlagen fĂŒr eine moderne Versorgung â vorausschauend, effizient und im Interesse kommender Generationen.â
Gesundheitsversorgung im Wandel
Die Geschichte der KAGes zeigt eindrucksvoll, wie stark die Gesellschaft und medizinische Versorgung ineinandergreifen. Seit den 1990er-Jahren wurden aus einzelnen KrankenhĂ€usern zunĂ€chst regionale Versorgungseinheiten und schlieĂlich strukturierte KrankenhausverbĂŒnde â zuletzt entstand im JĂ€nner 2025 der Verbund SĂŒdweststeiermark.
Diese Neuausrichtung erfolgt vor dem Hintergrund tiefgreifender gesellschaftlicher und medizinischer VerĂ€nderungen, denen sich die KAGes laufend stellt â vom demografischen Wandel mit einer zunehmend Ă€lter werdenden Bevölkerung, ĂŒber die fortschreitende Urbanisierung bis hin zur wachsenden Spezialisierung in der Medizin.
Durch die gezielte strategische Schwerpunktsetzung auf tagesklinische und ambulante Leistungen konnten tausende stationĂ€re Aufenthalte vermieden werden, was zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen beitrĂ€gt. Seit 2017 nahmen ambulante Behandlungen um 45 Prozent zu, wĂ€hrend die Zahl stationĂ€rer Aufenthalte deutlich sank â das spart rund 4.000 Krankenhaustage pro Jahr. Moderne Programme wie HerzMobil oder mobiREM ermöglichen die medizinische Versorgung direkt zu Hause und verkĂŒrzen Klinikaufenthalte erheblich. Gleichzeitig revolutionieren High-Tech und KĂŒnstliche Intelligenz die Medizin. Allein seit 2022 hat sich die Zahl roboterunterstĂŒtzter Operationen mehr als verdoppelt: Waren es im Jahr 2022 noch 600 OPs ist die Zahl 2024 auf rund 1.400 gestiegen.
Blick nach vorne mit âLKH 2040â
Doch die KAGes ruht sich auf diesen Erfolgen nicht aus. Unter der Vision âLKH 2040â laufen bereits jetzt umfassende Bau- und StrukturmaĂnahmen, um eine moderne und patientennahe Versorgung langfristig zu sichern.
Ziel ist es zudem, den Zukunftskongress kĂŒnftig alle zwei Jahre zu veranstalten und ihn als wichtiges Forum fĂŒr innovative und zukunftsweisende Themen im Gesundheitswesen zu etablieren.
Mag.a Daniela Orthaber
Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Tel.: +43 664 61 12 999
E-Mail: danielasophie.orthaber@kages.at