Ein Arzt mit Brille und grauem Haar zeigt einem jĂŒngeren, mĂ€nnlichen Patienten ein anatomisches Modell einer menschlichen WirbelsĂ€ule.

Abteilung fĂŒr OrthopĂ€die und Traumatologie

"Das Landeskrankenhaus SĂŒdweststeiermark vereint medizinisches Know-how mit moderner Versorgung an zwei spezialisierten Standorten Bad Radkersburg und Wagna. Gemeinsam sorgen wir fĂŒr eine umfassende Betreuung auf höchstem Niveau – menschlich, professionell und regional verankert."

Leitung: Prim. Dr. Matthias Fritz

Sekretariat am Standort Bad Radkersburg:

Sonja Jurkowitsch, Elisabeth Fuis

Telefon: +43 (3476) 2401 3201

Sekretariat am Standort Wagna:

Anne Kremser, Verena Gerhold

Telefon: +43 (3452) 701 5124

©fotodonner
Leitung

Prim. Dr. Matthias Fritz

Sekretariat am Standort Bad Radkersburg:

Sonja Jurkowitsch und Elisabeth Fuis 

Telefon: +43 (3476) 2401 3201


Sekretariat am Standort Wagna:

Anne Kremser und Verena Gerhold 

Telefon: +43 (3452) 701 5124

 

 

Bad Radkersburg - Geplante Eingriffe, spezialisierte Versorgung

In Bad Radkersburg erwarten Sie gezielte Schwerpunkte im Bereich der elektiven (geplanten) OrthopÀdie. Unser erfahrenes Team bietet ein breites Spektrum modernster Behandlungsmethoden mit dem Fokus auf PrÀzision, Sicherheit und individuelle Betreuung:

  • KĂŒnstlicher Gelenksersatz (HĂŒfte, Knie, Schulter, Hand) inkl. Wechseloperationen bei bereits bestehenden Implantaten

  • Spezialchirurgie der oberen ExtremitĂ€t – Eingriffe an Schulter, Ellenbogen und Hand

  • Arthroskopien (Gelenksspiegelungen) großer und kleiner Gelenke

  • Korrekturoperationen am Fuß- und Sprunggelenk

  • Hand- und Kniechirurgie – funktionserhaltend, schonend und auf dem neuesten Stand der Medizin

  • Sportambulanz – Gezielte Hilfe bei Knieverletzungen (z.B. Kreuzbandruptur) – damit Sie bald wieder in Bewegung sind

In einer ruhigen und angenehmen Umgebung begleiten wir Sie kompetent durch alle Phasen Ihrer Behandlung – vom ErstgesprĂ€ch bis zur erfolgreichen Rehabilitation.

OrthopÀdische Ambulanz:
Mo - Fr: 07:30 - 13:00 Uhr
Akut- und NotfÀlle: Rund um die Uhr
Telefon: +43 3476 2401 3235

Spezialambulanzen  

  • Montag: Schulterambulanz
  • Dienstag: Fußambulanz
  • Mittwoch: Handambulanz

Telefonische Terminvereinbarung erforderlich:

  • Sportambulanz: Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat
  • Revisionsambulanz: Am letzten Donnerstag des Monats 

Bitte beachten Sie, dass es in AusnahmefĂ€llen zu Änderungen kommen kann.

Wagna – Schnelle Hilfe in NotfĂ€llen

In Wagna steht alles bereit fĂŒr die schnelle, professionelle und umfassende Versorgung von AkutfĂ€llen – Tag und Nacht:

  • Erstversorgung bei NotfĂ€llen aller Art

  • Schwerverletztenversorgung – mit modernster Technik und speziell geschultem Personal

  • Behandlung von Sportverletzungen – ob beim Hobby, im Alltag oder im Profi-Bereich

  • Frakturversorgung – konservativ oder operativ, je nach individueller Erfordernis

Dank kurzer Wege, eingespielter Teams und topmoderner Ausstattung bieten wir schnelle Hilfe auf höchstem medizinischem Niveau – verlĂ€sslich, menschlich und kompetent.

Traumatologische Ambulanz:
Akut- und NotfĂ€lle: Rund um die Uhr 

Nachbehandlungen und Befundbesprechungen:
Mo - Fr: 07:30 - 12:00 Uhr (nach telefonischer Terminvereinbarung)
Telefon: +43 3452 701 5149

 

Gemeinsam fĂŒr Ihre Gesundheit – Hand in Hand

Durch die gezielte Zusammenarbeit beider Standorte bieten wir eine lĂŒckenlose Versorgung – von der schnellen Ersthilfe bis zur geplanten Spezialbehandlung. Ihre Gesundheit ist unser Auftrag – mit Herz, Verstand und höchstem Anspruch.

Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und unser Engagement. Wir sind fĂŒr Sie da – heute, morgen, und fĂŒr NotfĂ€lle, jederzeit.

Symptome: Plötzliche, starke Schmerzen, Schwellung, Fehlstellungen oder eingeschrÀnkte Bewegung.
Was sollten Sie tun?

  • Bei akuten Verletzungen oder starken Beschwerden suchen Sie bitte sofort die Notaufnahme in Wagna auf.

  • Stellen Sie den betroffenen Bereich gegebenenfalls ruhig und nehmen Sie bei Bedarf ein Schmerzmittel, um die Beschwerden zu lindern.

  • Die NotfallabklĂ€rung in der Notaufnahme ermöglicht eine schnelle ErsteinschĂ€tzung und Soforthilfe, ersetzt jedoch keine vollstĂ€ndige Untersuchung oder Nachsorge.

  • Unsere Ärzte informieren Sie ĂŒber die weiteren Schritte und veranlassen gegebenenfalls eine weiterfĂŒhrende Behandlung.

  • Symptome: Anhaltende oder wiederkehrende Schmerzen, die ĂŒber mehrere Wochen oder Monate bestehen.
    Was sollten Sie tun?

  • Bei chronischen Beschwerden wenden Sie sich bitte an die Ambulanz in Bad Radkersburg.

  • In der Zwischenzeit können Sie den betroffenen Bereich schonen und bei Bedarf Schmerzmittel einnehmen, um die Beschwerden zu lindern.

  • Wir bieten eine ausfĂŒhrliche Untersuchung und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine individuell abgestimmte Therapie.

  • Um möglichst kurze Wartezeiten und eine umfassende AbklĂ€rung zu ermöglichen, bitten wir Sie die Ambulanzzeiten zu berĂŒcksichtigen. 

OrthopÀdische Allgemeine Ambulanz

In unserer OrthopĂ€dischen Allgemeinen Ambulanz behandeln wir alle orthopĂ€dischen Beschwerden, die keine spezialisierten Eingriffe erfordern. Dazu gehören unter anderem AbnĂŒtzungen der Gelenke wie bei Gonarthrose (Kniearthrose) und Coxarthrose (HĂŒftarthrose) sowie akute und chronische Gelenk- und RĂŒckenbeschwerden. Auch kleinere Sportverletzungen und ÜberlastungsschĂ€den zĂ€hlen zu unserem Leistungsspektrum. Wir bieten eine gezielte Diagnose und entwickeln gemeinsam mit Ihnen die passende Therapie, um Ihre Beweglichkeit und LebensqualitĂ€t zu erhalten oder wiederherzustellen.

Schulterambulanz

Die Schulterambulanz ist fĂŒr komplexe Schultererkrankungen und -verletzungen zustĂ€ndig, die eine spezialisierte Behandlung erfordern. Dazu gehören beispielsweise Rotatorenmanschettenrisse, chronische SchulterinstabilitĂ€ten oder Eingriffe bei Schultergelenkarthrose. Wir bieten prĂ€zise Diagnosen und maßgeschneiderte Therapien, um die volle FunktionalitĂ€t Ihrer Schulter wiederherzustellen.

jeden Montag: Schulterambulanz

Fußambulanz

In unserer Fußambulanz behandeln wir komplexe Fuß- und Sprunggelenkserkrankungen, die ĂŒber einfache Beschwerden hinausgehen. Dazu zĂ€hlen fortgeschrittene Fehlstellungen wie Hallux valgus, Sehnenrisse, Sportverletzungen oder chronische Beschwerden nach Operationen. Unser Ziel ist es, eine prĂ€zise Diagnose zu stellen und individuelle Therapieoptionen zu bieten, die Ihre MobilitĂ€t und LebensqualitĂ€t verbessern.

jeden Dienstag: Fußambulanz

Handambulanz

Die Handambulanz ist fĂŒr komplexe Erkrankungen und Verletzungen der Hand zustĂ€ndig, die eine spezialisierte Behandlung erfordern. Hierzu gehören die Behandlung von Arthrosen, Sehnenverletzungen, Nervenengpasssyndrome oder komplexe Frakturen. Unsere Expert*innen entwickeln individuelle Lösungen, um die FunktionalitĂ€t Ihrer Hand zu erhalten oder wiederherzustellen. 

Als eine der wenigen Abteilungen in Österreich können wir durch unsere Expertise außerdem die drei Jahre dauernde Spezialisierung fĂŒr Handchirurgie anbieten und somit auch eine exzellente Versorgung sicherstellen und unsere Erfahrung weitergeben.

 

jeden Mittwoch: Handambulanz

Sportambulanz (Schwerpunkt Kniegelenkschirurgie)

Unsere Sportambulanz mit dem Schwerpunkt auf Kniegelenkschirurgie behandelt hauptsĂ€chlich komplexe sportbedingte Verletzungen und Erkrankungen des Kniegelenks. Dies umfasst Meniskusverletzungen, Kreuzbandrisse (vorderes und hinteres Kreuzband), KnorpelschĂ€den, komplexe BandinstabilitĂ€ten oder posttraumatische VerĂ€nderungen. Wir bieten Ihnen eine prĂ€zise Diagnose und eine maßgeschneiderte Behandlung, damit Sie schnell und sicher in Ihren Sport zurĂŒckkehren können.

Sollte eine Operation notwendig sein, wird in Zusammenarbeit mit Ihnen die bestmögliche Strategie entwickelt, damit Sie wieder beschwerdefrei in ihren Alltag, vor allem aber auch in ihren Sport zurĂŒckkehren können.


FĂŒr eine individuelle Beratung (z.B. hinsichtlich Transplantatwahl bei Kreuzband-OP) stehen Ihnen unserer Experten nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat zur VerfĂŒgung:

 

 

Kreuzbandruptur / Kreuzbandrekonstruktion

Ein Riss des vorderen Kreuzbandes (VKB) zĂ€hlt zu den hĂ€ufigsten Verletzungen im Sport. Bei InstabilitĂ€t oder hohem AktivitĂ€tsniveau wird meist eine operative Rekonstruktion empfohlen. Dabei wird das gerissene Band durch eine körpereigene Sehne (z. B. Semitendinosus / Gracilis- oder Quadrizepssehne) ersetzt. Die minimalinvasive Operation erfolgt in der Regel arthroskopisch. Ziel ist die Wiederherstellung der KniegelenksstabilitĂ€t und die RĂŒckkehr zur vollen sportlichen Belastbarkeit. Eine strukturierte Reha ist entscheidend fĂŒr den Heilungsverlauf und die langfristige Gelenkfunktion. In unserer Sportambulanz begleiten wir Sie umfassend – von der Erstdiagnose ĂŒber die OP-Vorbereitung bis zur sportartspezifischen Nachsorge.

Die von uns hauptsĂ€chlich verwendete ACL-ALL-Rekonstruktion nach B. Sonnery-Cottet kombiniert die vordere Kreuzbandplastik mit der Wiederherstellung des anterolateralen Ligaments (ALL) und bietet eine verbesserte RotationsstabilitĂ€t des Knies – besonders bei Sportler*innen mit hoher Belastung. Unsere Spezialist*innen haben diese fortschrittliche Technik im Rahmen internationaler Weiterbildungen und mehrmonatigen Aufenthalten, unter anderem in der Skiregion Schladming, erlernt und setzen sie gezielt bei Risikopatient*innen ein, um Re-Rupturen zu vermeiden und eine rasche RĂŒckkehr zum Sport zu ermöglichen.

Meniskusnaht – Erhalt vor Entfernung

Bei Meniskusverletzungen steht heute der Erhalt des Gewebes im Vordergrund. Wenn möglich, wird der eingerissene Meniskus daher genĂ€ht statt entfernt. Die Meniskusnaht erfolgt minimalinvasiv mittels Arthroskopie und ermöglicht – bei guter Durchblutung und geeigneter Rissform – eine vollstĂ€ndige Heilung. Besonders bei jĂŒngeren, aktiven Patient*innen ist der Erhalt des Meniskus wichtig, um langfristige KnorpelschĂ€den und Arthrose zu vermeiden. Nach dem Eingriff ist eine gezielte Nachbehandlung erforderlich, mit temporĂ€rer Teilbelastung und Bewegungslenkung. In unserer Sportambulanz beraten wir Sie individuell und begleiten Sie vom Eingriff bis zur sicheren RĂŒckkehr in Alltag und Sport.

 

Knorpelchirurgie – moderne Verfahren zum Gelenkerhalt

KnorpelschĂ€den im Kniegelenk entstehen hĂ€ufig durch Verletzungen oder Überlastung und können unbehandelt zu Arthrose fĂŒhren. Ziel der Knorpelchirurgie ist der langfristige Erhalt der Gelenkfunktion. Je nach GrĂ¶ĂŸe und Lage des Defekts setzen wir moderne Verfahren ein:

Einzeitige Techniken wie AMIC (autologe matrixinduzierte Chondrogenese), Minced Cartilage und Nanodrilling fördern die körpereigene Knorpelregeneration direkt wÀhrend eines Eingriffs.

Zweizeitige Verfahren wie MACT (Matrix-assoziierte autologe Chondrozytentransplantation) erfordern eine Entnahme von Knorpelgewebe und eine spĂ€tere Transplantation des gezĂŒchteten Knorpelzellmaterials.

Unsere spezialisierten Operateure wĂ€hlen individuell das optimale Verfahren, um bestmögliche Funktion und nachhaltige Schmerzreduktion zu erzielen und Ihre RĂŒckkehr zum aktiven Lebensstil zu unterstĂŒtzen.

Revisionsambulanz

In der Revisionsambulanz kĂŒmmern wir uns um Patient*innen, die nach einer vorangegangenen orthopĂ€dischen Behandlung noch Beschwerden haben. Dies betrifft vor allem Patient*innen nach Gelenkersatzoperationen, BĂ€nderverletzungen oder anderen chirurgischen Eingriffen, bei denen es zu Komplikationen oder unzureichenden Heilungsprozessen gekommen ist. Wir bieten eine grĂŒndliche Untersuchung und erarbeiten einen individuellen Behandlungsplan, um die bestmögliche Funktion und LebensqualitĂ€t wiederherzustellen.

 

Revisionsambulanz: immer am letzten Donnerstag des Monats 

Ablauf rund um die Operation

Die stationĂ€re Aufnahme erfolgt in der Regel am Vortag der Operation am Standort Wagna. Die Operation selbst findet am darauffolgenden Tag statt. Typischerweise ist eine Entlassung 1 bis 2 Tage nach dem Eingriff möglich – abhĂ€ngig vom individuellen Verlauf. Eine spezielle Schiene ist in der Regel nicht erforderlich (Ausnahme z.B. Meniskusnaht, Knorpeleingriff), die Mobilisation beginnt frĂŒhzeitig unter physiotherapeutischer Anleitung. Die postoperative Nachsorge findet in der Regel an Standort Bad Radkersburg statt. 
Detaillierte Informationen zum Ablauf sowie zu möglichen restriktiveren Nachbehandlungsschemata erhalten Sie im Rahmen des AufnahmegesprÀchs sowie vor Ort durch unser Team.